Wir investieren in Nachhaltigkeit bei Wachstum und Entwicklung
Marien-Hospital Erwitte rüstet seine OP-Teams mit dem intelligenten Flüssigkeitsmanagement-System SAGA aus
Espoo - Finnland, 25.11.2021 – Das Marien-Hospital Erwitte im nordrhein-westfälischen Kreis Soest hat seine OP-Teams mit dem Flüssigkeitsmanagement-System SAGA von Serres ausgestattet, dem bahnbrechenden Hersteller von intelligenten Lösungen für die chirurgische Absaugung.
Die Abkehr von der Bodenentwässerung führte zu einem Bedarf an einer Lösung für das Flüssigkeitsmanagement
Das Marien-Krankenhaus Erwitte war auf der Suche nach einer neuen Lösung für die Entsorgung großer Mengen flüssiger Abfälle, die bei endoskopischen Operationen anfallen, ohne dass Bodenabläufe verwendet werden müssen. Die Abschaffung der Bodenabläufe bei gleichzeitiger sicherer Entsorgung von Flüssigkeiten war für das Krankenhaus, das sich auf eine Renovierung vorbereitete, eine wichtige Priorität. Ziel der Renovierung war es, die Operationssäle mit Bodenabläufen abzuschaffen, so dass die OP-Säle für verschiedene Arten von Operationen genutzt werden können.
Das Personal des Marien-Hospitals Erwitte, das auf Urologie, Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie spezialisiert ist, war bereits mit anderen Lösungen von Serres vertraut, als es begann, seine Optionen zu bewerten. Die OP-Teams des Krankenhauses hatten bereits seit Jahren das Serres-Saugbeutelsystem im Einsatz, um geringe Flüssigkeitsmengen auf effiziente Weise aufzufangen und zu entsorgen.
Das Marien-Hospital Erwitte wollte noch einen Schritt weiter gehen und die Art und Weise überdenken, wie chirurgische Teams medizinische Flüssigkeitsabfälle verwalten. Ziel war es, das Team mit einem intelligenten System auszustatten, das das Flüssigkeitsmanagement bei endoskopischen Operationen, bei denen große Flüssigkeitsmengen anfallen, sicherer, hygienischer und effizienter machen würde.
Rationalisierte Prozesse in den Operationssälen
Die OP-Teams begannen letzten Sommer, im Juli 2021, mit der Nutzung des SAGA-Systems. Sie merkten sofort, dass SAGA es ihnen ermöglichte, große Mengen an Flüssigkeiten auf sichere und effiziente Weise zu verwalten.
„Was mir an SAGA am besten gefällt, ist die Tatsache, dass es die Verwaltung von Flüssigkeitsabfällen mühelos macht. Seine anfängliche Auffangkapazität von 36 Litern ermöglicht es uns, große Mengen an Flüssigkeiten zu entsorgen, ohne dass wir das Gerät großartig einrichten oder bewegen müssen. Die Beutel sind in den Kanistern vorinstalliert und werden am Ende der Prozedur automatisch verfestigt, was das Risiko von Verschüttungen oder Spritzern bei der Handhabung verringert“, erklärt André Wübbe, Leitender Op-Fachpfleger im Marien-Hospital Erwitte.
„Bevor wir SAGA einsetzten, mussten wir die Gewebeproben manuell mit einem Becher und einem Sieb aus den Flüssigkeiten entnehmen, um sie zur Analyse in die Pathologie zu schicken. Wir mussten zusätzlich zu unseren OP-Kitteln Schutzkleidung tragen, um uns vor verschütteten Flüssigkeiten und dem Risiko einer Kontamination zu schützen. Mit SAGA haben sich die Dinge geändert. Wir handhaben die Gewebeproben jetzt auf hygienischere Art und Weise und machen diese ganze manuelle Arbeit nicht mehr. Unser Arbeitsaufwand hat sich verringert, wir können den Unterschied sehen“, fügt André Wübbe, Leitender Op-Fachpfleger im Marien-Hospital Erwitte, hinzu.
Bessere Sichtbarkeit und ununterbrochene Operationen
Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Hampel leitet seit 2016 die urologische Abteilung des Marien-Hospitals Erwitte, die 300.000 Einwohner des Kreises Soest versorgt. Ihm zufolge verbessert das SAGA-System die Sicht und verkürzt die Operationszeiten bei wichtigen Eingriffen wie Onkochirurgie, transurethralen Resektionen und perkutanen Nephrolithotomien:
„Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten, TURP-Eingriffe durchzuführen. Bei der ersten wird kontinuierlich abgesaugt, was nicht nur die Sicht während des Eingriffs verbessert, sondern auch die Operationszeit verkürzt, da die Operation nicht unterbrochen werden muss, um die Blase jedes Mal zu spülen, wenn sie während des Eingriffs voll wird. Bei der zweiten Variante wird nicht abgesaugt, was bedeutet, dass Sie die Operation mehrmals unterbrechen müssen, um die Blase zu entleeren. Ich persönlich bevorzuge die erste Option, die ich während meiner Ausbildung an der Universitätsklinik in Mainz gelernt habe und die Sie mit SAGA in die Praxis umsetzen können".
Professor Hampel fügt außerdem hinzu: „Bei der perkutanen Nephrolithotomie kann es vorkommen, dass die Blasensteine sehr groß sind. In diesem Fall müssen wir sie in kleine Stücke zertrümmern, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Dank der kontinuierlichen Absaugung, die Sie mit dem SAGA-System durchführen können, steht Ihnen eine stundenlange, ununterbrochene Resektion bevor, was sehr praktisch ist. Sie können sich besser auf die Operation konzentrieren und gleichzeitig die Operationszeit verkürzen, da Sie die Operation nicht mehr jedes Mal unterbrechen müssen, wenn die Eimer voll sind. SAGA ist eine intuitive Lösung, die leicht zu erlernen ist. Ich bin froh, dass wir sie im Marien-Hospital Erwitte einsetzen!".
Das intelligente Flüssigkeitsmanagementsystem SAGA wurde von Serres in Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal entwickelt, um große Flüssigkeitsmengen in Operationssälen bequemer, sicherer und effizienter zu verwalten. SAGA ist Teil des Serres-Angebots, zu dem auch das Serres-Saugbeutelsystem für die Flüssigkeitsaufnahme und Nemo für die Flüssigkeitsentsorgung gehören.
Über Serres:
Serres wurde 1973 in Kauhajoki, in der Provinz Südösterbotten in Westfinnland, gegründet und hat sich zu einem fortschrittlichen Marktführer in der Flüssigkeitsmanagementbranche entwickelt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, medizinischem Fachpersonal zu helfen, ihre tägliche Arbeit erfolgreich zu erledigen und sich besser auf das zu konzentrieren, worauf es ankommt - die Pflege und Sicherheit der Patienten. Um dies zu erreichen, entwickeln unsere Teams innovative Lösungen, die jeden Schritt des Flüssigkeitsmanagements intelligenter, sicherer und hygienischer machen – von der Flüssigkeitsentnahme über die Flüssigkeitsentsorgung bis hin zur Messung des Flüssigkeitsdefizits. Heute werden unsere Lösungen in mehr als 60.000 Operationen pro Tag auf der ganzen Welt eingesetzt und wir bedienen unsere Kunden in mehr als 50 Ländern über unser globales Netzwerk von autorisierten Händlern. Serres ist Teil der Paree Group Oy, die mehr als 450 Mitarbeiter beschäftigt und einen Jahresumsatz von 70 MEUR (2020) erzielt.
Unter www.serres.com/de finden Sie weitere Informationen über Saga.
Kontakt:
Dieter Klimke
Regional Sales Manager
+491738950568